Das Applied Improvisation Camp 2018
- Details
- Kategorie: Impro-News
- Erstellt: 24. Januar 2018
Das Applied Improvisation Camp ist Bestandteil des “dingsDA - Improfestival Darmstadt 2018” unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jochen Partsch und wird als Barcamp organisiert. Dieses Format ermöglicht ein hohes Maß an Inspiration und Interaktion. Unter dem Motto “facilitate learning & leadership of tomorrow” kommen verschiedene Improvisationskünstler sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um sich über das Potential von Improvisation und Agilität auszutauschen. Denn in Zeiten andauernder, gesellschaftlicher Veränderung und steigender Komplexität suchen wir nach inspirierenden Ideen und spannenden Konzepten.
Unser Zusammenleben und die Arbeitswelt werden stetig durch Veränderungen beeinflusst. Immer schneller werden Produktlebenszyklen immer grundlegender Transformationen und immer komplexer unsere Umwelten. Mittendrin stecken wir. Die Frage ist, ob unsere altbewährten Ressourcen und Werkzeuge noch ausreichen, um in dieser neuen Welt zu bestehen.
Basierend auf unserer Erfahrung auf der Theaterbühne und in Unternehmen glauben wir, dass die Improvisation in allen ihren möglichen Facetten eine grundlegende Kompetenz ist, um mit diesen Anforderungen umzugehen. Die in der angewandten Improvisation entwickelten Methoden sorgen für eine vertrauensvolle Atmosphäre der Zusammenarbeit, Kreativität, Fehlertoleranz sowie eine radikale Offenheit für neue Ideen.
Wir begeben uns auf unserer improvisierten Konferenz auf eine Reise in die Zukunft der Arbeitswelt. Entsprechend suchen wir mit unserem Festival-Maskottchen, dem “Schrägen Vogel”, nach Querdenkern und Andershandlern. Wir wollen in jedem von uns den Entdecker, Abenteurer und Forscher hervorkitzeln und fragen uns dabei: Wie finden wir die Balance zwischen Kreativität und Struktur? Wie setzen wir große Ideen mit kleinen Schritten um? Und wie verändere ich die Welt, dadurch, dass ich bei mir anfange?
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine Open Space Konferenz mit offenen Workshops. Barcamps dienen der interdisziplinären Zusammenarbeit und der praxisorientierten Interaktion. Unter dem Motto “facilitate learning & leadership of tomorrow” unterstützen wir durch die richtige Mischung der Teilnehmer, Rahmenprogramm und Moderation den persönlichen wie vertrauensvollen Austausch. Dabei sind uns Partizipation und Selbstorganisation sehr wichtig. Daher können die Inhalte von den Teilnehmern selbst bestimmt werden. Jeder kann eine Session vorschlagen. Auch die Form - ob interaktiver Workshop, Best-Practice-Austausch oder Fischbowl - sind frei. Es gilt das Prinzip der freien Füße - jeder entscheidet für sich, ob er vom Anfang bis zum Ende einer Session beiwohnt oder zwischendurch zu parallel laufenden Sessions wechselt.
Wer sind die Zielgruppen für das Applied Improvisation Camp?
-
Künstler aller Art, die die Methoden der Improvisation in Wissenschaft und Wirtschaft anwenden oder die sich dafür interessieren
-
Business Professionals, die angewandte Improvisation in ihrem Berufsalltag nutzen können, zum Beispiel aus den Bereichen Innovation, Strategie, Personalentwicklung, Change Management, Training, UX Design, Agile, Marketing u.v.m.
-
Wissenschaftler, die sich für die Konzepte der angewandten Improvisation interessieren oder direkt daran forschen z.B. Psychologie, Neuro- oder Netzwerkwissenschaften.
Wie kann angewandte Improvisation Wissenschaft und Wirtschaft helfen?
In der Improvisation geht es darum, Ideen, Konzepte und Werke aus dem Moment zu erschaffen und sich auf seine Inspiration und Intuition zu verlassen. Klar ist, dass hier Kreativität gefragt ist (#innovation), aber das ist bei Weitem nicht alles. Fast immer geht es zum Beispiel im Improvisationstheater darum, gemeinsam mit anderen eine Geschichte zu erzählen (#storytelling). Dies erfordert neben der Kreativität vor allem ein hohes Maß an Empathie gegenüber den Mitspielern. Improvisationsspieler sind geschult im Zuhören (#kommunikation) und lernen zum einen, die eigenen Ideen auch mal los zu lassen, um sich ganz auf die Ideen der anderen einzulassen (#co-creation). Zum anderen auch, mit den eigenen Ideen in der Öffentlichkeit zu scheitern und dennoch positiv damit umzugehen (#fehlerkultur). Das alles lässt sich perfekt auf Wissenschaft und Wirtschaft in unserer komplexen Welt (#VUCA) übertragen. Die Methoden der Improvisation dienen dabei als universelles Toolkit. Das Applied Improvisation Camp schafft die Möglichkeit, dies mit Experten, Anwendern und Neugierigen zu diskutieren und auszuprobieren (#safespace).
Was ist das AIN?
Das Applied Improvisation Network AIN ist ein weltweites Netzwerk mit mehr als 5.000 Mitgliedern, die Improvisation im professionellen Kontext anwenden. Das AIN richtet jedes Jahr eine globale Konferenz aus. Unser Applied Improvisation Camp 2018 ist eine regionale AIN Konferenz für die Region DACH. Mehr Informationen auf http://appliedimprovisation.network
Wann und wo findet das ganze statt?
Das Applied Improvisation Barcamp 2018 ist Teil des dingsDA - Improfestival Darmstadt 2018 und findet am 12. Mai 2018, 9 - 17 Uhr im cool-working in Darmstadt statt.
Anmeldung unter www.improfestival-darmstadt.de
Ansprechpartner:
Stefan Kollmeier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ngoc Ming Luong Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das dingsDA Improfestival Darmstadt 2018
- Details
- Kategorie: dingsDA - Improfestival Darmstadt
- Erstellt: 24. Januar 2018
Das "dingsDA - Improfestival Darmstadt" findet vom 10. bis 13. Mai 2018 unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jochen Partsch statt und geht damit in die 2. Runde! Dafür haben wir, das KurzFormChaos Improvisationstheater e.V. aus Darmstadt, uns wieder viele bunte Formate ausgedacht. In diesem Jahr könnt ihr aus verschiedenen Modulen euer Festival zusammenstellen.
Festivalmodule
Wir bieten euch dieses Jahr ein buntes Programm in Darmstadt in Form verschiedener Festivalmodule. Ihr könnt euch euer individuelles Festival zusammenstellen! Zur Auswahl stehen 3 Module:

IMPROCAMP
Wir laden euch herzlich zum 1. Improcamp Darmstadts ein!
Hier kommen Improtheaterspieler*innen, ob blutige Anfänger*innen oder Vollprofis zusammen, um ihrer gemeinsamen Leidenschaft zu fröhnen. Dabei bietet sich euch die Chance miteinander zu spielen und euch gegenseitig neue Impulse zu geben.
Ihr möchtet Impro? Wir geben euch was ihr braucht: RAUM!
Angelehnt an das dingsDa Festival 2016 wird es von uns auch wieder Impulse geben, doch ihr entscheidet was passiert! Das könnte zum Beispiel sein:
- Gegenseitig Workshops geben
- Improübungen und Techniken ausprobieren
- Eure Lieblings-Improspiele spielen
- Neue Formate kennenlernen
- Impro in die Welt hinaus tragen z.B. mit Aktionen in der Stadt
Auch habt ihr wieder die Chance ein Teil unserer beliebten Wohnzimmer Geschichten zu werden: Am Freitagabend bespielen wir die Wohnungen und Gärten in ganz Darmstadt! Sei ein Teil der vielen Geschichten, die an diesem Abend entstehen.
Abgerundet wird das ganze mit einem Überraschungs-Auftrittsformat, das euch gemäß dem Motto neue Plätze in ganz Darmstadt verschafft!
ZEIT: Do, Fr, Sa 10.-12.05.2018
ORT: Theater Moller Haus Darmstadt
TEILNEHMERBEITRAG: 40€
MUSIKERCAMP
Ein Schwerpunkt des Festivals bildet zudem die improvisierte Musik. Wieder einmal besucht uns die Impromusikerlegende Stephan Ziron aus Berlin und schart eine Auswahl der besten Impromusiker*innen des "Impromusikercamps Deutschland" um sich. Die Devise ist, voneinander zu lernen und gemeinsam zu jamen. Den Höhepunkt bildet dabei das improvisierte Musikkonzert, aus dem wohl kein Zuhörer ohne Ohrwürmer nach Hause gehen wird.
ZEIT: Do, Fr, Sa 10.-12.05.2018
ORT: Theater Moller Haus Darmstadt
TEILNEHMERBEITRAG: 30€


Applied Improvisation CAMP
Das Applied Improvisation Camp ist ebenfalls Bestandteil des dingsDA - Improfestival Darmstadt und wird als Barcamp organisiert. Dieses Format ermöglicht ein hohes Maß an Inspiration und Interaktion. Unter dem Motto “Facilitate Learning & Leadership of Tomorrow” kommen verschiedene Improvisationskünstler sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um sich über das Potential von Improvisation und Agilität auszutauschen. Denn in Zeiten andauernder, gesellschaftlicher Veränderung und steigender Komplexität suchen wir nach inspirierenden Ideen und spannenden Konzepten.
ZEIT: Sa 12.05.2018
ORT: cool-working Darmstadt
TEILNEHMERBEITRAG: 60€ (Verpflegung inklusive)
Mehr Informationen zum Festival gibt es unter www.improfestival-darmstadt.de
Neue Workshopreihe - Impro meets Design Thinking
- Details
- Kategorie: Workshops
- Erstellt: 06. Januar 2018
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Workshops können auch einzeln besucht werden.
Anmeldung: hier
Beschreibung:
Design Thinking ist ein Ansatz zur Problemlösung und Ideenfindung, der auf der Annahme basiert, dass Probleme besser gelöst werden können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einem die Kreativität fördernden Umfeld zusammenarbeiten, gemeinsam eine Fragestellung entwickeln, die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigen und dann Konzepte entwickeln. Das Verfahren orientiert sich an der Arbeit von Designern. Zahlreiche internationale Unternehmen nutzen Design Thinking als Projekt- und Innovationsmethode.
Was hat nun aber Improvisationstheater mit Design Thinking zu tun? Eine ganze Menge!
In der Improvisation geht es darum, Ideen, Geschichten, Konzepte und Werke quasi aus dem Nichts zu erschaffen und sich nur auf seine Inspiration zu verlassen. Klar ist, dass hier Kreativität gefragt ist (#Ideation), aber das ist bei Weitem nicht alles. Fast immer geht es zum Beispiel im Improvisationstheater darum, gemeinsam mit anderen eine Geschichte zu erzählen (#Storytelling). Dies erfordert neben der Kreativität vor allem ein hohes Maß an Empathie gegenüber den Mitspielern (#POV). Improvisationsspieler sind geschult im Zuhören (#Understand) und Lernen schnell zum einen, die eigenen Ideen auch mal fallen zu lassen, um sich ganz auf die Ideen der anderen einzulassen (#Co-Creation). Zum anderen auch, mit den eigenen Ideen auf der Bühne zu scheitern und dennoch positiv damit umzugehen (#Fehlerkultur). Das alles lässt sich perfekt auf Wissenschaft und Wirtschaft in unserer komplexen Welt (#VUCA) übertragen. Die Methoden der Improvisation dienen dabei als universelles Toolkit, die sich auf Fragestellungen aus sehr unterschiedlichen Bereichen anwenden lassen.
In dieser Workshopreihe werden die Improtheater-Techniken anhand des Design Thinking-Frameworks vermittelt und ein Raum zum Experimentieren geschaffen (#Safespace). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse können auch einzeln besucht werden.
Alle Termine in RMN
23 Nov 2019 07:30PM - 12:45AM FGKH Valérie Voltaire – eine Diva mit Format |
23 Sep 2019 08:30PM - 09:00PM FGKH Improtheater Weitermacher Kurs - Modul B mit Claudia Stump |
23 Sep 2019 08:30PM - 09:00PM FGKH Improtheater Weitermacher Kurs - Modul B mit Claudia Stump |
30 Nov 2019 09:00PM - 11:00PM FGKH Auf Shakespeares Spuren |
01 Dez 2019 01:00PM - 02:00PM AMPERE THEATER: Flip Flop - Impro-Radio auf FM91,8 |
05 Dez 2019 08:00PM - 10:00PM AMPERE THEATER: Frei-Nach-Erzählung | Freiform@Stadtraum |
21 Dez 2019 09:00PM - 11:00PM FGKH Die große FGKH-Weihnachtsliebhaber und -verweigerer-Show |
26 Dez 2019 09:00PM - 11:00PM FGKH Die große FGKH-Weihnachtsliebhaber und -verweigerer-Show |
02 Feb 2020 01:00PM - 02:00PM AMPERE THEATER: Audience Sound Surrounding | FreiForm@Stadtraum |
07 Mär 2020 08:00PM - 10:00PM AMPERE THEATER: Nur?! Frau | FreiForm@Stadtraum |